Entdecke Wie viele Atomkraftwerke es auf der Erde gibt – Eine Übersicht

Anzahl Atomkraftwerke auf der Erde

Hey du,
hast du dich schon mal gefragt, wie viele Atomkraftwerke es eigentlich auf der Welt gibt? In diesem Artikel erfährst du mehr über die aktuelle Anzahl an Kernkraftwerken und die Folgen ihres Betriebs.

Aktuell gibt es weltweit etwa 450 Atomkraftwerke. Sie sind in mehr als 30 Ländern in Betrieb. Allerdings ist die Anzahl in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen, da viele Länder auf erneuerbare Energiequellen umsteigen.

Atomkraftwerke weltweit: Lebensdauer und Sicherheit

In rund 30 Ländern auf der ganzen Welt sind derzeit 440 Atomkraftwerke in Betrieb und tragen zusammen 11 Prozent zur weltweiten Stromerzeugung bei. Davon befinden sich 185 Atomkraftwerke in Europa. Die durchschnittliche Lebensdauer der Kraftwerke beträgt weltweit etwa 30 Jahre. Viele Atomkraftwerke sind jedoch schon deutlich älter und werden daher immer wieder mit technischen Maßnahmen nachgerüstet, um ihre Sicherheit zu gewährleisten. Allerdings wird von vielen Atomkraftwerken ein Ausstieg gefordert, da sie aufgrund des großen Strombedarfs nicht mehr ausreichend sicher sind. Deshalb planen einige Nationen, in den kommenden Jahren neue Atomkraftwerke zu bauen und ältere Anlagen zu ersetzen.

422 Kernkraftwerke weltweit im Einsatz | IAEP | GWe 393,333

Laut der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEA) sind weltweit 422 Kernkraftwerke mit einer installierten elektrischen Gesamtleistung von rund 393,333 Gigawatt (GWe) im Einsatz. Diese Einrichtungen werden genutzt, um Strom zu erzeugen und die Energieversorgung aufrechtzuerhalten. Stand April 2023 sind in über 30 Ländern weltweit Kernkraftwerke in Betrieb. Diese Produktionsstätten tragen zur Energieversorgung und zur Reduzierung des Treibhausgasausstoßes bei.

EU Kernkraftwerke: 13 Staaten Produzieren, 14 Verzichten

Insgesamt betreiben 13 von 27 Ländern der Europäischen Union Kernkraftwerke. 14 EU-Staaten produzieren keine Kernenergie, unter anderem Italien, Polen, Österreich und Dänemark. Diese Länder haben sich für eine Änderung ihres Energiemix entschieden und bevorzugen erneuerbare Energien, wie zum Beispiel Windkraft, Solar- und Biomasse. Andere Staaten, wie zum Beispiel Deutschland, haben dagegen für eine Verlängerung der Laufzeiten der bestehenden Kernkraftwerke entschieden, obwohl viele Bevölkerungsgruppen gegen die Nutzung dieser Energieform sind.

AKWs vs. Windräder: Wie viel Strom wird erzeugt & wie viel Platz verbraucht?

Die Leistung dieser AKWs beträgt etwa 6.000 Megawatt. Um das gleiche Wattage zu produzieren, würden 2.000 Windräder benötigt, die eine Fläche von etwa 4.000 Quadratkilometern in Anspruch nehmen würden – was ungefähr der Fläche des Saarlandes entspricht.

In Deutschland sind noch drei Atomkraftwerke in Betrieb, Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2, die zusammen eine Leistung von 6.000 Megawatt erzeugen. Aber wie viele Windräder wären nötig, um ihre Leistung zu ersetzen und wie viel Fläche würde dies verbrauchen? Um dieselbe Strommenge zu erzeugen, wären 2.000 Windräder erforderlich, die eine Fläche von 4.000 Quadratkilometern beanspruchen würden. Um das in Relation zu setzen, das ist ungefähr die Größe des Saarlandes. Somit ist Atomenergie – obwohl sie als umweltfreundliche Energiequelle dargestellt wird – im Vergleich zur Windenergie eine sehr platzintensive Energiequelle.

Anzahl Atomkraftwerke auf der Erde

Atomkraftwerke China und Frankreich führen weltweit an

Zum Zeitpunkt der Erhebung befanden sich die leistungsstärksten Atomkraftwerke weltweit in China und Frankreich. Das Kernkraftwerk Taishan 1 in China hat eine installierte Nennleistung von rund 1,75 Gigawatt und erzeugte im Jahr 2020 ungefähr 10,8 Terawattstunden Strom. Damit ist es das leistungsstärkste Atomkraftwerk der Welt. Es ist Teil des Kernkraftwerks Taishan, das aus zwei Reaktoren besteht. Beide Reaktoren wurden im Jahr 2018 in Betrieb genommen und können zusammen jährlich etwa 24,18 Terawattstunden Strom erzeugen.

Abbau von Atomkraftwerken: Kosten, Risiken und Langzeitfolgen

Der Abbau von Atomkraftwerken ist eine langwierige und kostspielige Angelegenheit. Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass der Rückbau eines einzelnen Atomkraftwerks etwa eine Milliarde Euro kosten kann. Doch auch nachdem das Kraftwerk abgerissen wurde, besteht noch ein Restrisiko für die Umwelt. Der gesamte Prozess des Rückbaus kann Jahrzehnte dauern, da die radioaktiven Materialien und Abfälle sorgfältig entsorgt und die Umwelt unbedingt geschützt werden müssen. In manchen Fällen kann es sogar sein, dass der Rückbau länger dauert, als das Kraftwerk in Betrieb war. Es ist wichtig, dass wir alle die Konsequenzen unserer Entscheidungen verstehen und uns bewusst machen, dass die Folgen unserer Handlungen langfristig sein können.

4 große deutsche Stromkonzerne: E ON, RWE, EnBW, Vattenfall

Du hast sicher schon mal von den vier großen deutschen Stromkonzernen gehört: E ON, RWE, EnBW oder Vattenfall. Aber weißt du auch, wem die Atomkraftwerke gehören? Die Antwort lautet: Haupteigentümer sind immer einer der vier Konzern. Es gibt aber auch Ausnahmen: Einige Atomkraftwerke werden von zwei Konzernen gemeinsam betrieben, wie etwa das Kraftwerk Gundremmingen.

Russland: 37 Reaktorblöcke an 11 Standorten bis 2022

Bis Dezember 2022 werden in Russland insgesamt 37 Reaktorblöcke an 11 Standorten in Betrieb sein. Die meisten dieser Standorte befinden sich im europäischen Teil des Landes, aber es gibt auch Atomkraftwerke in Sibirien und anderen Gebieten. Zusätzlich zu den bereits bestehenden Anlagen sind auch weitere 4 Blöcke an 3 Standorten im Bau. 10 Reaktorblöcke an 6 Standorten wurden schon endgültig stillgelegt. Damit wird das Land seinen Bedarf an zuverlässiger Energieerzeugung weiterhin sicherstellen können.

Deutsche Kernkraftwerke: Sicherheit durch regelmäßige Prüfungen und Upgrades

Du hast bestimmt schon von den deutschen Kernkraftwerken gehört. Sie gelten nach wie vor als eines der sichersten Kraftwerke der Welt. Seit 1981 werden regelmäßig Sicherheitsüberprüfungen durchgeführt, um die Sicherheit der Anlagen zu gewährleisten. Zudem wurden in den letzten Jahren zahlreiche technische Verbesserungen vorgenommen, die den Schutz der Anlagen weiter erhöhen. So kannst du dir sicher sein, dass die deutschen Kernkraftwerke stets auf dem neuesten Stand der Technik sind.

Kernkraftwerke in der Schweiz: Fünf Standorte, 3800 MW Leistung

In der Schweiz stehen fünf Kernkraftwerke, die sich auf drei Standorte verteilen. Beznau 1 und 2 befinden sich beide in Aargau, Gösgen in Solothurn und Leibstadt in Aargau. Des Weiteren steht das Kernkraftwerk Mühleberg in Bern, welches aber aktuell nicht mehr betrieben wird. Alle fünf Kraftwerke sind sogenannte Wasser-Dampf-Kraftwerke, bei denen das Wasser zur Kühlung des Reaktors und zur Erzeugung von Dampf zur Erzeugung von Strom genutzt wird. Die fünf Kernkraftwerke haben zusammen eine Leistung von rund 3800 Megawatt und liefern einen Großteil des Stroms in der Schweiz. Sie helfen auch dabei, die Energieversorgung sicherzustellen und die Abhängigkeit von fossiler Energie zu reduzieren.

 Anzahl Atomkraftwerke weltweit

Isar 2: Eines der letzten Atomkraftwerke Deutschlands

Du hast schon mal vom Kernkraftwerk Isar 2 gehört? Es liegt in Bayern und ist eines der letzten noch aktiven Atomkraftwerke Deutschlands. Wasserdampf steigt aus dem Kühlturm und erinnert uns an die Gefahren, die von der Atomtechnologie ausgehen. Tatsächlich wurden nach der tragischen Katastrophe von Tschernobyl in der Ukraine und einem Volksentscheid in Italien alle Atomkraftwerke in dem Land vom Netz genommen.

Heutzutage ist die Sicherheit eines Kernkraftwerks das höchste Gebot. Deswegen werden in Deutschland regelmäßige Kontrollen durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Atomkraftwerke den gesetzlichen Standards entsprechen und keine Gefahr für die Bevölkerung darstellen. Zudem wird darauf geachtet, dass die Abfallprodukte ordnungsgemäß gelagert und entsorgt werden.

Polens Atomkraftwerk in Pątnów erfolgreich in Betrieb genommen

Das Atomkraftwerk in Pątnów, 370 Kilometer von Berlin entfernt, ist nun das zweite Atomkraftwerk, das Polen in den letzten sechs Monaten in Betrieb genommen hat. Es ist Teil des Plans, die Energieabhängigkeit des Landes zu bekämpfen und gleichzeitig die Energieproduktion zu steigern.

Der polnische Minister für Energie und Kohle, Grzegorz Tobiszowski, erklärte, dass Atomkraftwerke ein wichtiger Teil der Energiepolitik des Landes seien. Er betonte, dass die Sicherheitsstandards hoch seien und das Kraftwerk den strengen europäischen Richtlinien entspreche.

Laut dem Minister arbeitet das neue Kraftwerk mit modernster Technologie, die sowohl für die Umwelt als auch für die Sicherheit der Menschen in der Region garantiert. „Es ist ein wichtiger Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit“, sagte er.

Der Bau des Atomkraftwerks hat viele Jahre gedauert und mit dem Betriebsstart ist Polen nun einer der wenigen Länder, die Atomenergie in Europa nutzen. Es wird erwartet, dass es eine wesentliche Rolle bei der Versorgung des Landes mit Strom spielen wird, indem es die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und teuren Importen verringert.

Volksentscheid: Österreich lehnt Kernkraftwerk ab

Am 5. November 1978 lehnten 50,47 Prozent der Abstimmenden in einem Volksentscheid die Inbetriebnahme des Kernkraftwerks ab. Damit ist dieses Atomkraftwerk das einzige weltweit, das zwar gebaut, aber nie in Betrieb genommen wurde. Dieser Volksentscheid hat eine lange Geschichte, denn bereits bevor das Kraftwerk fertiggestellt war, gab es viele Proteste gegen die Kernenergie. Die österreichische Bevölkerung befürchtete schwerwiegende Folgen für die Umwelt und die Gesundheit, wenn das Kernkraftwerk in Betrieb ginge. Am Ende konnten die Gegner der Kernenergie überzeugen und die Inbetriebnahme des Kraftwerks wurde verhindert.

800-1200 Windräder ersetzen Atomkraftwerk: Was du wissen musst

Um ein modernes Atomkraftwerk zu ersetzen, bedarf es laut verschiedenen Analysen und Studien aus dem Bereich der erneuerbaren Energien zwischen 800 und 1200 Windrädern, die mit Hilfe von Windkraft Strom erzeugen. Die Anzahl der Windräder hängt dabei von der jeweiligen Region ab, in der sie installiert werden und den Windverhältnissen vor Ort. Daher ist es wichtig, dass bei der Planung die lokalen Gegebenheiten berücksichtigt werden. Mit Hilfe von Windkraft kannst du einen Beitrag leisten, um den Ausstoß von Kohlenstoff in die Atmosphäre zu reduzieren und die Umwelt zu schützen. Deswegen lohnt es sich, dir bei der Entscheidung für ein Windkraftwerk über die Vor- und Nachteile zu informieren.

China betreibt leistungsstärksten Kernreaktor: EPR im kommerziellen Betrieb

Seit Dezember 2018 betreibt die Volksrepublik China den leistungsstärksten Kernreaktor der Welt. Der erste Block des Kernkraftwerks Taishan ist der erste EPR im kommerziellen Betrieb. Mit seiner Leistung von 1.750 Megawatt ist er der stärkste seiner Art. Der Bau des Kernkraftwerks begann bereits 2009 und der erste Block wurde 2018 in Betrieb genommen. Der Betrieb des zweiten Blocks ist für 2021 vorgesehen. Eine Kernenergieanlage ist eine komplexe und sichere Technologie, die aufgrund ihrer kontinuierlichen Wartung und Inspektion eine sichere und verlässliche Energiequelle bietet. Darüber hinaus verringert der Einsatz von Kernenergie die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und trägt zu einer nachhaltigeren Energieversorgung bei.

Versorgung mit Brennstoff & Wartung sichern Kernreaktor-Betrieb

Die Brennelemente in einem Kernreaktor haben eine Einsatzdauer von 3 bis 4 Jahren. Um den Betrieb der Anlage aufrechtzuerhalten, muss jährlich mit einem Nachladebedarf an Uran von etwa 30 Tonnen gerechnet werden. Der Betrieb des Reaktors ist somit auf eine stetige Versorgung mit Brennstoff angewiesen, um die nötige Energieproduktion sicherzustellen. Auch die regelmäßige Wartung der Anlage ist notwendig, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Dazu gehören unter anderem die Prüfung der Brennelemente, der Austausch von Teilen sowie die Kontrolle der Leistungsparameter.

Gefahr in Saporischschja? Verbesserte Sicherheitsstandards nötig

Die Meiler in Saporischschja gelten als das gefährlichste Atomkraftwerk der Welt. Die Reaktoren sind über 30 Jahre alt und laufen schon seit den 1980er Jahren. Sie werden von russischen Militärs kontrolliert und von ukrainischen Mitarbeitern gesteuert. Dies führt zu vielen Sicherheitsrisiken.

Die Sicherheitsrisiken sind so groß, dass viele Menschen in der Region befürchten, dass es bei einem Unfall zu einer radioaktiven Katastrophe kommen könnte. Diese Sorge ist durch die jüngsten Unfälle in den ukrainischen Atomkraftwerken vor allem in den letzten Jahren noch weiter gewachsen.

Diese Unfälle sind eine schwerwiegende Erinnerung daran, wie wichtig es ist, die Sicherheit und den Schutz der Menschen in der Region zu gewährleisten. Um eine weitere Katastrophe zu verhindern, ist es daher unerlässlich, die Sicherheitsstandards beim Betrieb der Reaktoren zu erhöhen. Einige Experten fordern daher den Einsatz modernster Technologien, um die Sicherheit der Anlage zu verbessern. Außerdem sollten die ukrainischen und russischen Behörden gemeinsam daran arbeiten, die Sicherheitsstandards zu verbessern und den Betrieb des Atomkraftwerks zu überwachen. Nur so können wir sicherstellen, dass Saporischschja nicht zu einem Risiko für die Menschen in der Region wird.

Kernkraftwerk Zwentendorf: Modernste Sicherheit weltweit

In Niederösterreich, einem Bundesland in Österreich, steht das Kernkraftwerk Zwentendorf. Es ist das sicherste seiner Art weltweit. Es wurde bereits 1975 eröffnet und gilt seitdem als einziges Kernkraftwerk, das niemals in Betrieb genommen wurde. Dennoch ist es eines der modernsten Kernkraftwerke, die es gibt. Es hat eine Reihe von Sicherheitsvorkehrungen, die weltweit als Beispiel dafür dienen, wie man ein Kernkraftwerk sicher betreiben kann. So gibt es beispielsweise ein doppeltes Kühlsystem, ein Feuerlöschsystem und viele weitere Maßnahmen, die die Sicherheit des Kraftwerks garantieren. Zudem wird es regelmäßig kontrolliert, um sicherzustellen, dass es den höchsten Sicherheitsstandards entspricht. Es ist ein wichtiger Bestandteil der Energieversorgung Österreichs und bietet eine umweltfreundliche und sichere Energiequelle.

Atomstrom: „Der teuerste Strom aller Zeiten“ – Warum erneuerbare Energien fördern?

Atomstrom ist laut dem Wirtschaftswissenschaftler und Professor für Nachhaltigkeit Per Sterner „der teuerste Strom aller Zeiten“. Seine Aussage machte er am Donnerstag, dem 4. August, dem Bayerischen Rundfunk (Studio Niederbayern) aus Anlass des Besuchs von Ministerpräsident Markus Söder und FDP-Vorsitzenden Friedrich Merz im Atomkraftwerk Isar 2, das sich nahe der niederbayrischen Stadt Landshut befindet.

Sterner argumentierte, dass die Kosten für die Erzeugung von Atomstrom aufgrund der Kosten für den Betrieb und die Entsorgung des Atommülls unverhältnismäßig hoch sind. Er warnte zudem vor den Gefahren des Atomenergie-Einsatzes, die sich aufgrund des Risikos eines Reaktorunfalls ergeben. Er betonte, dass der Preis für Atomstrom letztendlich die Allgemeinheit zu tragen hat, die den Bürgern ausgeschüttet werden.

Daher plädierte Sterner für eine schnelle Abkehr von Atomstrom und eine stärkere Förderung erneuerbarer Energiequellen wie Wind und Sonne, die kostengünstiger und umweltfreundlicher sind. Er ist überzeugt, dass sich die Investitionen in erneuerbare Energien schon bald auszahlen werden.

Onshore-Wind- und Solarenergie: Kostengünstigste Energiequellen 2021

Die Ergebnisse der jüngsten Ausgabe im Oktober 2021 bestätigen einmal mehr: Onshore-Windkraft und Solarenergie sind die kostengünstigsten Energiequellen. Ihre Stromgestehungskosten liegen deutlich unter denen aller fossilen Brennstoffe. Gerade Onshore-Windkraft ist schon jetzt die am günstigsten erzeugte Energiequelle in vielen Ländern. Und auch die Kosten für Solaranlagen gehen weiter zurück, dank technologischer Fortschritte und weiterer Massenproduktion.

Es ist daher nicht verwunderlich, dass immer mehr Unternehmen und auch Privatpersonen die Vorteile der erneuerbaren Energien nutzen wollen. Eine Investition in Onshore-Wind- oder Solaranlagen lohnt sich nicht nur aufgrund der Kosteneinsparungen, sondern auch aus Umweltschutzaspekten. Auf diese Weise kannst du deinen persönlichen Beitrag zur Energiewende leisten und gleichzeitig bares Geld sparen.

Zusammenfassung

Momentan gibt es auf der ganzen Welt etwa 450 Atomkraftwerke, die in Betrieb sind.

Alles in allem können wir sagen, dass die Anzahl der Atomkraftwerke auf der Erde recht hoch ist. Es lohnt sich also, weiter darüber nachzudenken, wie wir Energie sicher, sauber und nachhaltig nutzen können. So können wir dazu beitragen, unseren Planeten zu schützen.

Schreibe einen Kommentar